| Besuchen Sie auch 
  Newsletter Anmeldung | Quo vadis Tonträger - Die DSD-Disk als SuperCD ?
 Neulich kam mir der Gedanke mich mal bei meinem Musikalienhändler 
nach einem digitalen Masterrecorder unzuschauen. Nicht, daß ich 
tatsächlich die zwingende Notwendigkeit gehabt hätte, sondern eher 
so rein aus Interesse. Bisher landet der Endmix ja bei mir immer 
gleich direkt im Computer und die Backupkopie auf DAT. Nun ist DAT 
zwar qualitativ mehr als ausreichend, aber leider eben nicht mehr 
sonderlich zukunftssicher; bei SONY weiß man wahrscheinlich schon 
gar nicht mehr, das man sowas mal gebaut hat ...
 
Also die Sektion "Digitale Masterrecorder" durchforstet ...
 
Nunja, das Ergebnis war eher ernüchternd. Viel vernünftiges gibt es 
nicht mehr. Ein 1HE-Rack Gerät welches auf SD-Card aufzeichnet und 
ein kaum lesebares Mäusekino als Anzeige hat verbuche ich als 
schlechten Witz, aber nicht als ernstzunehmendes Gerät - zumal 
solche old-school Dinge wie hochauflösende Aussteuerungsanzeigen 
heute anscheinend auch nicht mehr nötig sind. Wozu auch ?
Die Musik zerrt und plärrt ja sowieso nur noch dank Überkomprimierung. 
Ob man sie durch Falschaussteuerung dank fehlender 
Aussteuerungsanzeige gleich komplett enthauptet spielt dann 
eigentlich auch keine Rolle mehr ...
 
Interessanterweise war bei den hochpreisigeren Geräten etwas zu 
finden, von dem hatte ich noch nie etwas gehört: 
ein DSD-Recorder
und DSD-Player.
 
Mit dem Begriff konnte ich irgendwie gar nichts anfangen; da musste 
wohl irgendwas komplett an mir vorbeigegangen sein - oder auch 
wieder nicht; je nachdem wie man's nimmt, denn in freier Wildbahn 
habe ich weder DSD-Discs noch Abspielgeräte bisher angetroffen. ![PCM-vs-DSD Aufzeichnung [Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:PCM-vs-DSD.svg]](../res/images/blog/20141208/PCM-vs-DSD.png) Nun schreiben wir das Jahr 2014; exakt 30 Jahre nachdem die CD ihren 
Siegeszug als digitaler Tonträger antrat. Eigentlich wäre das ein 
guter Zeitpunkt sie durch etwas besseres zu ersetzen und die DSD-Disc 
hätte eigentlich das Potential dazu. Warum ? Ganz einfach, man hat 
die digitale Prozeßkette ordentlich ausgemistet und alles 
rausgeschmissen was nicht wirklich nötig ist - nämlich alle 
Computerchips ! Das klingt auf den ersten Blick ein wenig irre, ist 
es aber nicht, denn genaugenommen gibt es keinen Grund weshalb man 
Amplitudenwerte in Zahlen konvertieren muss um diese dann wieder in 
einen Bitstrom umzuwandeln und den aufzuzeichnen. Schließlich sind
alle AD/DA-Wandler heute sowieso serielle 1-bit-deltha-Sigma Wandler.
Da ist es eigentlich nur die logische Konsequenz wenn man den 
Bitstrom gleich direkt aufzeichnet.
 
Als Ergebnis bekommt man einen Frequenzbereich von bis zu 100kHz bei 
120db Dynamikumfang - das komplett zu hören dürfte selbst 
Fledermäußen schwerfallen - von Menschen ganz zu schweigen. Das ist 
im wahrsten Sinne des Wortes die "ultimative CD" besser geht nicht ! 
Trotzdem wird das nicht mehr als ein Proof-of-Concept bleiben, denn 
das Konzept krankt an einer ganz wesentlichen Stelle: es setzt auf 
Qualität (!). Leider hat aber die Geschichte gezeigt das die 
sicherste Methode eine Marktakzeptanz von Null beim Kunden zu 
erreichen die ist, auf Qualität zu setzen. Wäre es anders, dann 
stünde heute in jedem Haushalt mindestens ein DAT-Recorder. Dieser 
war seinerzeit die ultimative Lösung selbst in (damals) bestmöglicher 
Digitalqualität (sogar besser als CD !) aufzuzeichnen. Der Kunde hat 
es ignoriert. Das selbe Schicksal erlitten Betamax und die Laserdisc. 
Nein - auf Qualität zu setzen ist die sicherste Methode ein Produkt 
zu versenken ...
 
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem, was es im Audiobereich schon 
so alles gab: Liste der 2-Spur Tonaufzeichnungsverfahren
Insofern - ich denke an die DSD-Disc brauchen wir, glaube ich, keine 
weiteren Gedanken zu ver(sch)wenden - sie ist ihrer Zeit, den 
aktuellen Hörgewohnheiten und der aktuellen Art Musik zu produzieren 
so weit voraus, das sie nicht den Hauch einer Chance hat. Zumal ich 
kürzlich erst wieder von einem "Zukunftsforscher" lesen durfte das 
die Speicherung von Musik auf physischen Tonträgern, die man kaufen
und anfassen kann, sowieso bald komplett Geschichte sein wird, da 
alles nur noch aus der Cloud gestreamt werden wird. So, wird es 
das ? Was das bedeutet, dem werde ich in einem separaten Blogeintrag 
demnächst mal nachgehen ...
  | Schallplatte | analog (mechanisch) | Rille auf Platte | Consumer |  |  | Schallwalze | analog (mechanisch) | Rille auf Trommel | Consumer | eingestellt |  | Tonband | analog (mechanisch) | Rille auf Plastikband | Consumer | eingestellt |  | Tonband | analog (magnetisch) | Magnetpartikel auf Plastikband | Consumer, Professionals | eingestellt |  | Kompaktkassette | analog (magnetisch) | Magnetpartikel auf Plastikband | Consumer | eingestellt |  | U-MATIC | digital (magnetisch) | unkomprimiert auf Videokassette | Professionals | eingestellt |  | CD | digital (optisch) | unkomprimiert auf Platte | Consumer |  |  | DAT | digital (magnetisch) | unkomprimiert auf Minikassette | Consumer, Professionals | eingestellt |  | CD-RW | digital (optisch) | unkomprimiert auf Platte | Consumer, Professionals | aussterbend |  | DCC | digital (magnetisch) | datenreduziert auf Kompaktkassette | Consumer | eingestellt |  | MiniDisc | digital (optisch) | datenreduziert auf Mini-MOD | Consumer | eingestellt |  | DVD-Audio | digital (optisch) | unkomprimiert auf DVD | Consumer | quasi nichtexistent |  | SACD | digital (optisch) | unkomprimiert auf CD | Consumer | quasi nichtexistent |  | SD | digital (Flash) | datenreduziert auf SD-Card | Consumer | eingestellt |  | CF-CARD | digital (Flash) | unkomprimiert auf CF-Card | Professionals | aussterbend |  | DSD-Disc | digital (optisch) | unkomprimiere HF-PWM auf DVD | Professionals, Consumer | quasi nichtexistent |  | 
| 
	
	 
	
	
	
	Sonus et Silencium
	Northern Lights
	 
	
	 
	
	 
	
	
	
	Sonus et Silencium
	Ave Maria
	 
	 |  |